Einen Windows Server als Domain Controller einrichten
Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einen Windows Server als Domain Controller mit Active Directory Domain Services (AD DS) konfigurierst.
Schritt 1: Server Manager öffnen und Konfiguration starten
Im Server Manager erscheint eine Benachrichtigung unter Post-deployment Configuration. Klicke auf „Promote this server to a domain controller“.
Schritt 2: Bereitstellungskonfiguration
Wähle „Add a new forest“ und gib deinen Root-Domain-Namen ein (z. B. rubinhood.local
).
Schritt 3: Domain Controller Optionen konfigurieren
- Lege den Forest Functional Level und den Domain Functional Level fest (z. B. Windows Server 2025).
- Aktiviere DNS Server und Global Catalog (GC).
- Setze ein DSRM-Passwort (Directory Services Restore Mode).
Schritt 4: DNS-Optionen konfigurieren
Wenn eine Warnung zur DNS-Delegierung erscheint, kannst du diese ignorieren, sofern keine externe Namensauflösung erforderlich ist.
Schritt 5: NetBIOS-Name festlegen
Das System schlägt einen NetBIOS-Namen vor (z. B. RUBINHOOD
). Du kannst ihn bei Bedarf ändern.
Schritt 6: Speicherorte für AD DS festlegen
Du kannst die Standardpfade für NTDS-Datenbank, Protokolldateien und SYSVOL beibehalten.
Schritt 7: Konfiguration überprüfen
Kontrolliere alle Einstellungen. Wenn alles korrekt ist, fahre fort.
Schritt 8: Voraussetzungen prüfen
Das System prüft nun alle Voraussetzungen. Wenn alles in Ordnung ist, klicke auf Install.
Schritt 9: Server-Neustart
Der Server wird automatisch neu gestartet, um die Änderungen anzuwenden.
Schritt 10: Anmeldung an der neuen Domäne
Nach dem Neustart meldest du dich mit dem Administrator-Konto an der neu erstellten Domäne an.
Glückwunsch! Dein Windows Server fungiert nun als Domain Controller.