vCenter Client installieren
Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den vCenter Client mit VMware Workstation installierst. Wenn du die Schritte sorgfältig befolgst, hast du deinen vCenter Server in kürzester Zeit am Laufen. Bei Problemen kannst du zum jeweiligen Schritt zurückspringen oder die offizielle VMware-Dokumentation zurate ziehen.
1: VMware Workstation öffnen
Starte VMware Workstation und prüfe, ob deine virtuelle Maschine bereit ist. Klicke auf “Power on this virtual machine”, um sie zu starten.
2: vCenter-ISO-Datei auswählen
Navigiere zur heruntergeladenen ISO-Datei von VMware vCenter. Diese wird für die Installation verwendet.
3: ISO-Datei öffnen
Binde die ISO-Datei ein oder öffne sie. Wechsle in den Ordner “VCSA-UI-Installer”.
4: Plattform auswählen
Gehe in den Ordner “vcsa-ui-installer” und wähle den passenden Plattform-Ordner für dein Betriebssystem (z. B. Windows: win32).
5: Installer starten
Führe die Datei “installer” aus, um die Installation zu starten.
6: Installationsmenü
Wähle im Menü “Install”, um einen neuen vCenter Server einzurichten.
7: Einführung
Lies die Einführung und klicke auf “Next”, um fortzufahren.
8: Lizenzvereinbarung akzeptieren
Akzeptiere die Lizenzbedingungen durch Setzen des Häkchens und klicke auf “Next”.
9: Zielhost angeben
Gib IP-Adresse, Benutzername und Passwort des Ziel-ESXi-Hosts ein und klicke auf “Next”.
10: Zertifikatswarnung akzeptieren
Bestätige die Zertifikatswarnung mit “Yes”, um fortzufahren.
11: Root-Passwort festlegen
Vergib einen Namen für die VM und setze das Root-Passwort. Bestätige es und klicke auf “Next”.
12: Bereitstellungsgröße wählen
Wähle die gewünschte Bereitstellungsgröße (z. B. Tiny) und klicke auf “Next”.
13: Warnung bei zu wenig RAM
Falls nicht genügend RAM verfügbar ist, erscheint eine Warnung. Erhöhe den Speicher und klicke auf “Next”.
14: VM-Speicher anpassen
Erhöhe den Arbeitsspeicher der VM auf mindestens 16 GB und bestätige mit “OK”.
15: Virtuelle Maschine starten
Klicke auf “Power on this virtual machine”, um die VM zu starten.
16: ESXi-Host starten
Starte den ESXi-Host.
17: Datastore auswählen
Wähle den Datastore, aktiviere “Enable Thin Disk Mode” und klicke auf “Next”.
18: Warnung bei zu wenig Speicherplatz
Bei unzureichendem Speicherplatz erscheint eine Warnung. Stelle sicher, dass mindestens 25 GB verfügbar sind.
19: Speicherplatz prüfen
Prüfe die Festplattenkapazität. Wenn nötig, erweitere die Disk über “Expand…“.
20: Neue Hardware hinzufügen
Füge eine neue Komponente hinzu, wähle “Hard Disk” und klicke auf “Next”.
21: Festplattentyp wählen
Wähle den gewünschten Festplattentyp (z. B. SCSI) und klicke auf “Next”.
22: Neue virtuelle Festplatte erstellen
Wähle “Create a new virtual disk” und klicke auf “Next”.
23: Festplattengröße festlegen
Lege z. B. 142 GB als maximale Größe fest und wähle “Split virtual disk into multiple files”. Klicke auf “Next”.
24: Speicherort festlegen
Gib einen Namen für die Festplattendatei ein und klicke auf “Finish”.
25: Festplatteneinstellungen prüfen
Stelle sicher, dass die neue Festplatte hinzugefügt wurde, und klicke auf “OK”.
26: VM erneut starten
Klicke auf “Power on this virtual machine”, um die VM zu starten.
27: ESXi-Host starten
Starte den ESXi-Host.
28: Datastore im Installer wählen
Wähle im vCenter Installer den verfügbaren Datastore und klicke auf “Next”.
29: Datastore im Web Client prüfen
Navigiere zu “Storage” im ESXi Web Client und überprüfe die verfügbaren Datastores.
30: Neuen Datastore erstellen
Klicke auf “New datastore”, wähle “Create new VMFS datastore” und klicke auf “Next”.
31: Datastore-Typ bestätigen
Bestätige den Typ (z. B. VMFS) und klicke auf “Next”.
32: Partitionierungsoption wählen
Wähle den Free Space-Eintrag und klicke auf “Next”.
33: Zusammenfassung überprüfen
Überprüfe die Konfiguration und klicke auf “Finish”.
34: Warnung zum Formatieren
Bestätige die Warnung, dass alle Daten gelöscht werden, mit “Yes”.
35: Neuer Datastore erfolgreich erstellt
Überprüfe den neuen Datastore in der Übersicht.
36: Bereitstellungsgröße wählen
Wähle im Installer erneut die Bereitstellungsgröße (z. B. Tiny) und klicke auf “Next”.
37: Datastore auswählen
Wähle den zuvor erstellten Datastore für die Installation aus. Klicke auf “Next”.
38: Netzwerkeinstellungen konfigurieren
Wähle “DHCP” und gib bei Bedarf zusätzliche Einstellungen ein. Klicke auf “Next”.
39: DHCP prüfen
Stelle sicher, dass DHCP aktiviert ist. Klicke auf “Next”.
40: Konfiguration prüfen
Überprüfe alle Einstellungen und klicke auf “Finish”.
41: Installation läuft
Der Bereitstellungsprozess beginnt. Warte bis zum Abschluss.
42: Phase 1 abgeschlossen
Klicke auf “Continue”, um mit Phase 2 fortzufahren.
43: Einführung zu Phase 2
Lies die Einführung und klicke auf “Next”.
44: vCenter Server konfigurieren
Wähle Zeitsynchronisation und aktiviere ggf. SSH. Klicke auf “Next”.
45: SSO einrichten
Erstelle eine neue SSO-Domain oder tritt einer bestehenden bei. Gib Domainname, Benutzername und Passwort ein. Klicke auf “Next”.
46: Teilnahme an CEIP
Wähle aus, ob du am Customer Experience Improvement Program teilnehmen willst. Klicke auf “Next”.
47: Einstellungen abschließen
Überprüfe alle Einstellungen und klicke auf “Finish”.
48: Installationswarnung bestätigen
Bestätige die Warnung, dass der Prozess nicht unterbrochen werden kann, mit “OK”.
49: Phase 2 läuft
Verfolge den Fortschritt bis zum Abschluss der Installation.
50: Phase 2 abgeschlossen
Die Einrichtung war erfolgreich. Klicke auf den Link zur Getting Started-Seite.
51: Sicherheitswarnung im Browser
Wenn eine Warnung erscheint, klicke auf “Advanced”.
52: Risiko akzeptieren
Klicke auf “Accept Risk and Continue”, um fortzufahren.
53: vSphere Client starten
Klicke auf “Launch vSphere Client (HTML5)”, um den Webclient zu öffnen.
54: Anmelden am vSphere Client
Gib deine Zugangsdaten ein und klicke auf “Login”.
55: Übersicht im vSphere Client
Nach dem Login erscheint die Übersicht mit Informationen zu deiner Umgebung und dem Systemstatus.