GitHub GitHub Hover Bluesky Bluesky Hover Medium Medium Hover CodePen CodePen Hover YouTube YouTube Hover

Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) Properties

In unserer heutigen vernetzten Welt benutzen viele Menschen automatische Netzwerkeinstellungen – und das klappt meistens auch gut. Doch manchmal muss man selbst Hand anlegen. Zum Beispiel in Firmen, bei bestimmten Servern oder wenn es Probleme mit der automatischen Verbindung (DHCP) gibt. Dann ist es wichtig, die IP-Adresse manuell einzustellen.

📘 1. Zweck des Fensters

Dieses Fenster dient zur manuellen Konfiguration der IPv4-Einstellungen einer Netzwerkkarte. Hier kannst du IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server manuell eintragen.


🌐 2. IP-Adressvergabe

Du hast zwei Optionen für die Zuweisung einer IP-Adresse:

🔘 Obtain an IP address automatically

➡️ Die IP-Adresse wird automatisch vom DHCP-Server bezogen.

🔘 Use the following IP address:

➡️ Du kannst die IP-Adresse manuell festlegen. Die Felder:

  • IP address: z. B. 192.168.1.100
  • Subnet mask: z. B. 255.255.255.0
  • Default gateway: z. B. 192.168.1.1 (Router-Adresse)

🌍 3. DNS-Server

Auch hier gibt es zwei Optionen:

🔘 Obtain DNS server address automatically

➡️ Die DNS-Server-Adresse wird automatisch bezogen.

🔘 Use the following DNS server addresses:

➡️ Manuelle Eingabe möglich:

  • Preferred DNS server: z. B. 8.8.8.8 (Google DNS)
  • Alternate DNS server: z. B. 8.8.4.4 (Google DNS Backup)

1️⃣ IP address – z. B. 192.168.1.100

🔹 Die IP-Adresse identifiziert ein Gerät eindeutig im lokalen Netzwerk (LAN).

🔹 Beispiel: Dein PC bekommt 192.168.1.100, dein Drucker z. B. 192.168.1.101.

📌 Typischer Bereich für private Netzwerke:

  • 192.168.x.x
  • 10.x.x.x
  • 172.16.x.x – 172.31.x.x

🔧 Muss einzigartig im Netzwerk sein!


2️⃣ Subnet mask – z. B. 255.255.255.0

🔹 Die Subnetzmaske definiert, welcher Teil der IP-Adresse das Netzwerk und welcher Teil das Gerät beschreibt.

📌 255.255.255.0 bedeutet:

  • Die ersten drei Oktette (192.168.1) sind das Netzwerk.
  • Das letzte Oktett (.100) ist das Gerät.

🔎 Damit sind in diesem Beispiel 254 Geräte möglich (von .1 bis .254).


3️⃣ Default gateway – z. B. 192.168.1.1

🔹 Das Standard-Gateway ist die IP-Adresse deines Routers.

📌 Der Router leitet Anfragen aus dem lokalen Netz ins Internet.

💡 Ohne Gateway gibt’s keinen Internetzugang!


4️⃣ Preferred DNS server – z. B. 8.8.8.8

🔹 DNS steht für Domain Name System.

📌 Dieser Server wandelt Webadressen wie www.google.de in IP-Adressen um (z. B. 142.250.186.67).

🔹 8.8.8.8 ist der öffentliche DNS-Server von Google – schnell und zuverlässig.


5️⃣ Alternate DNS server – z. B. 8.8.4.4

🔹 Dies ist der Backup-DNS-Server, falls der bevorzugte Server nicht erreichbar ist.

📌 Auch dieser stammt von Google.


🔁 Zusammenfassung in einer Tabelle:

Einstellung Beispiel Funktion
IP address 192.168.1.100 Eindeutige Geräteadresse im LAN
Subnet mask 255.255.255.0 Bestimmt Netzwerkgröße
Default gateway 192.168.1.1 Router zum Internet
Preferred DNS server 8.8.8.8 Haupt-Namensauflöser
Alternate DNS server 8.8.4.4 Backup bei Ausfall

Wenn du dich mit Netzwerktechnik beschäftigst, wirst du früher oder später auf die Subnetzmaske (Subnet Mask) stoßen. Aber was bedeutet eigentlich 255.255.255.0? Und warum genau drei Mal 255? Hier bekommst du eine verständliche Erklärung!


🔧 Was macht die Subnetzmaske?

Die Subnetzmaske teilt eine IP-Adresse in zwei Teile:

  • 🔹 Netzwerkanteil: Welches Netzwerk ist gemeint?
  • 🔶 Hostanteil: Welches Gerät im Netzwerk ist gemeint?

Beispiel:

IP-Adresse: 192.168.1.100

Subnetzmaske: 255.255.255.0


🔎 Was bedeuten die Zahlen?

Die IP-Adresse besteht aus vier Zahlen (Oktette), also insgesamt 32 Bits. Die Subnetzmaske zeigt an, wie viele dieser Bits für das Netzwerk reserviert sind:

Oktett Dezimal Binär Bedeutung
1. 255 11111111 Netzwerk
2. 255 11111111 Netzwerk
3. 255 11111111 Netzwerk
4. 0 00000000 Host/Gerät

🔹 Fazit: 255.255.255.0 bedeutet: Die ersten 24 Bits (3 x 8) sind das Netzwerk, die letzten 8 Bits gehören zu den Geräten (Hosts).


📊 Vergleich mit anderen Subnetzmasken

Hier siehst du, wie sich andere Masken auf die Anzahl möglicher Geräte auswirken:

Subnet Mask Netzwerk-Bits Host-Bits Geräte möglich
255.255.255.0 24 8 254
255.255.0.0 16 16 65.534
255.0.0.0 8 24 Über 16 Mio.

⚠️ Wichtig: Von den Host-Bits musst du immer 2 Adressen abziehen (eine für das Netzwerk selbst, eine für den Broadcast).


💡 Merksatz:

Jedes 255 steht für einen Teil Netzwerk, jedes 0 für einen Teil Host.

Also: 255.255.255.0 = 3 Teile Netz, 1 Teil Gerät.


Mit dieser Basis verstehst du Subnetzmasken nicht nur besser, sondern kannst auch Netzwerke gezielt planen und analysieren!

IBM FlashSystem 5000
IBM FlashSystem 5000
Stell dir vor Deine Datenbankabfragen schleichen dahin, virtuelle Maschinen kämpfen mit der Performance, und deine Storage-Admins jonglie...
TCP/IP-Modell – Das Fundament des Internets
TCP/IP-Modell – Das Fundament des Internets
Stell dir vor, du schreibst einen Brief, legst ihn in einen Umschlag, bringst ihn zur Post – und Tage später landet er beim Empfänger. Ge...